Auf
dem Lagerplatz Chritzsteck im Gebiet der Moosalpe auf rund 2000 m ü.M.
wird das zum richtigen Zeitpunkt geerntete Mondholz (Arve, Fichte und
Lärche) sorgfältig von den Mitarbeitern des Forstbetriebes sortiert!
Die Wälder des Forstreviers weisen eine hohe Biodiversität auf. Wir
finden von den trockenen Föhren - Flaumeichenmischwäldern mit
speziellen Sträuchern (Blasenstrauch, Elsbeere), bis hinauf zu den
Fichten-, Lärchen- und Arvenwäldern und einem unter Naturschutz
stehenden Hochmoor auf über 2000m über Meer; zahlreiche
Vegetationsformen mit einem entsprechenden Reichtum an Tier- und
Pflanzenarten.
Die Wälder erfüllen elementar wichtige Nutz-, Schutz- und Wohlfahrtsfunktionen für die ganze Region!
Die Hauptaufgabe des Forstbetriebes ist die nachhaltige Schutzwaldpflege!
Für die Schutzwaldbewirtschaftung 2016 bis 2019 sind Investitionen von
rund 1,8 Millionen Franken vorgesehen. In den Reviergemeinden müssen damit 195ha
Schutzwald gepflegt werden.
Übersicht Forstrevier
|
Reviergemeinde |
Burgerwaldfläche |
Grächen |
890 ha |
Stalden |
445 ha |
Törbel |
478 ha |
Staldenried |
315 ha |
Eisten |
285 ha |
Embd |
273 ha |
Total |
2886 ha |
Dazu kommen noch zahlreiche Privat- und Geteilschaftswälder, deren Flächen rund 600 ha ausmachen; total also rund 3500 ha der Forstgesetzgebung unterstellte Waldfläche!
Hiebsreife alte Lärche
Hirschkalb in einer Wald-Wild-Fläche
Schutzwalderhaltung
Schutzwaldpflege